Mittwoch, 27. Mai 2020
Berlin – Im Bundestag befassen sich die Abgeordneten erstmals mit dem Plänen der Bundesregierung für eine bessere Intensivpflege. Die Vorschläge des Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes sind trotz Korrekturen aus dem Bundesministerum für Gesundheit (BMG) weiter umstritten.
Die Chefin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, äußerte die Sorge, dass mit dem am im Bundestag in erster Lesung diskutierten Gesetz Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung und intensivpflegerischem Bedarf eingeschränkt werden könnten – und zwar durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung.
„Die Medizinischen Dienste sollen im Auftrag der Krankenkassen einmal jährlich prüfen, ob die medizinisch-pflegerische Versorgung tatsächlich und dauerhaft sichergestellt ist“, sagte sie dem Tagesspiegel. Das seien sehr unbestimmte Begriffe, die den Kostenträgern sehr viel Spielraum bei ihrer Entscheidung gäben.
Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, forderte ebenfalls Nachbesserungen an der geplanten Reform. Menschen mit Behinderung sähen den Neuregelungen mit Unruhe entgegen, sagte er heute im Gesundheitsausschuss des Bundestages.
So sollte jeder selbst entscheiden dürfen, wo und mit wem er lebt, betonte Dusel mit Blick auf die Versorgung von Beatmungspatienten. Die Patienten müssten eine Wahlfreiheit haben, wo sie versorgt werden wollten, und dürften nicht gegen ihren Willen in stationäre Einrichtungen gebracht werden.
Die Coronakrise habe gerade erst gezeigt, dass Pflegeheime nicht unbedingt ein sicherer Ort seien, argumentierte Dusel. Sie könnten für Beatmungspatienten ein Risiko darstellen. Das Recht, in der eigenen Häuslichkeit betreut zu werden, dürfe nicht eingeschränkt werden.
Im schlimmsten Fall könne dies dazu führen, dass Pflegemängel nicht mehr gemeldet würden aus Angst, aus dem Haus zu müssen. Auch bei den Zuzahlungen dürfe es nicht zu einer Schlechterstellung für jene Pflegefälle kommen, die zu Hause statt in einer stationären Einrichtung versorgt würden.
aerzteblatt.de
- Intensivpflege: Drängen auf bessere Rahmenbedingungen
- Intensivpflege: Kabinett beschließt Gesetzentwurf
- Intensivpflegegesetz: Trotz Veränderungen weiter Kritik
- Intensivpflege: Spahn ändert nach Protest Reformpläne
- Intensivpflege: Behindertenbeauftragter gegen Spahns Pläne
- Intensivpflege: BÄK mahnt Selbstbestimmung an
Die außerklinische Intensivpflege kann dem Gesetzentwurf zufolge in Pflege- und Behinderteneinrichtungen, in Intensivpflege-Wohneinheiten, zu Hause oder auch in Schulen, Kindergärten oder Werkstätten erbracht werden. Die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sollen jährlich prüfen, ob die Versorgung sichergestellt werden kann. Mit der Novelle reagiert die Bundesregierung auch auf betrügerische Pflegedienste mit überteuerten Abrechnungen.
Frühere Gesetzentwürfe waren umstritten, weil Spahn den Missbrauch der lukrativen Intensivpflege zu Hause verhindern und sie zur Ausnahme machen wollte. Kritiker erklärten, die Pläne würden Patienten in der Möglichkeit einer selbstbestimmten und frei gewählten Lebensführung einschränken. Spahn änderte daraufhin seine Pläne.
Die Intensivpflege von Beatmungspatienten erfordert meist eine 24-Stunden-Betreuung. Monatlich kostet das die Krankenkassen etwa 20.000 Euro pro Patient. Bundesweit bedeutet das hochgerechnet etwa zwei bis vier Milliarden Euro pro Jahr. Doch viele der Patienten, die nicht selbstständig atmen können, werden von der Intensivstation in die häusliche Pflege oder in Pflege-WGs mit mehreren Patienten entlassen.
Spahn will erstmals Qualitätsvorgaben für die Intensivpflege zu Hause vorgeben und die Intensivpflege in stationären Einrichtungen bezahlbar machen. Krankenhäuser und Heime werden verpflichtet, ihre Patienten so bald wie möglich von den Beatmungsgeräten zu entwöhnen. © kna/may/aerzteblatt.de