Ärzteschaft
Dienstag, 12. Mai 2020
Berlin – Zwei Drittel der Psychotherapeuten schätzen die Wirksamkeit einer Videobehandlung im Vergleich zum persönlichen Kontakt als schlechter ein. Das ergab eine Blitzumfrage der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV), die ihre Mitglieder zwischen dem 3. und 7. April zur Nutzung von Videosoftware und Telefon während der Coronapandemie befragt hatte.
4.466 in der ambulanten Versorgung tätige Psychotherapeuten haben demnach geantwortet, davon fast 90 Prozent Vertragspsychotherapeuten in eigener Praxis. „Der Goldstandard in der Psychotherapie ist der persönliche Kontakt – und wir hoffen, dass dieser bald wieder problemlos möglich sein wird“, sagte Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der DPtV.
77 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben dem Berufsverband zufolge an, dass sie die Möglichkeit psychotherapeutischer Videobehandlungen nutzen – 95 Prozent davon erst seit Beginn der Krise. Die Befragten, die Video einsetzten, versorgten auf diesem Wege im Durchschnitt 40 Prozent ihrer Patienten.
In 15 Prozent dieser Praxen werden sogar 90 bis 100 Prozent der Patient per Video behandelt. Zwei Drittel der befragten Psychotherapeuten schätzten indes die Wirksamkeit einer Videobehandlung im Vergleich zum persönlichen Kontakt als schlechter ein.
Erhöhter Bedarf therapeutischer Hilfe per Telefon
66 Prozent der Befragten stellten in ihren Praxen einen erhöhten Bedarf an telefonischer Hilfe fest. „Video funktioniert nicht immer reibungslos. Über ein Fünftel der Befragten kritisierte schlechte Internetverbindungen. Telefon gibt es aber überall“, erklärte Hentschel.
Bislang steht die telefonische Versorgung nur Patienten offen, die sich bereits in Behandlung befinden. Gerade in der psychisch belastenden Coronakrise müsse auch neuen Patienten psychotherapeutische Unterstützung per Telefon zur Verfügung stehen, fordert der DPtV-Vorsitzende.
Fehlender Blickkontakt erschwert Therapie
„Die Videobehandlung stellt während der Coronapandemie sicher, dass auch Patienten mit Vorerkrankungen oder Risikogruppen psychotherapeutisch behandelt werden können“, betonte Hentschel. Dennoch gebe es konkrete Nachteile im Vergleich zum persönlichen Kontakt.
50 Prozent der Befragten habe angegeben, dass sie Video mehr anstrenge. Zudem erschwere das Fehlen des direkten Blickkontakts für 39 Prozent die Therapie. Trotzdem könnten sich 57 Prozent der Befragten vorstellen, auch nach der Coronapandemie Videositzungen anzubieten – 19 Prozent lehnten dies ab, ein Viertel habe sich noch keine Meinung gebildet.
„Die Erfahrungen sind tatsächlich unterschiedlich. Wichtig ist aber, dass Psychotherapeuten in diesen Zeiten flexible Möglichkeiten haben“, betonte Hentschel. Die DPtV fordert deshalb eine Verlängerung der Ausnahmeregelungen um ein weiteres Vierteljahr.
Laut der Befragung lag die Praxisauslastung insgesamt bei durchschnittlich 78 Prozent im Vergleich zum Zeitraum vor der Coronapandemie. Eine ähnliche Blitzumfrage der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer unter fast 1.200 Mitgliedern ergab vor kurzem, dass die Zahl der Anfragen um Hilfe in mehr als der Hälfte der Praxen gesunken ist. © PB/aerzteblatt.de